Medizinhistorische/Museologische Werkstatt - Eine Einführung in die Medizinhistorik

Medizinhistorische/Museologische Werkstatt - Eine Einführung in die Medizinhistorik

 

Zielgruppe:

Doktorand*innen, Interessierte der Human- und Zahnmedizin

 

Inhalte:

Obgleich sich die Medizingeschichte als ein Teilbereich der Medizin versteht, wendet sie doch hauptsächlich geisteswissenschaftliche Methoden an, die Studierenden der Medizin – aber auch interessierten Studierenden anderer Fächer - vermittelt werden sollen. Neben einer obligatorischen Einführung in die historische Methodik sowie deren Hilfsmittel und dem Handwerkszeug zur Erstellung einer geisteswissenschaftlichen Arbeit soll das Themenspektrum und Anliegen der Medizingeschichte exemplarisch dargestellt werden. Anhand ausgesuchter Beispiele und Quellen wird gleichsam das medizinhistorische Arbeiten eingeübt.

Literaturhinweise:

  • Eckart, U./Jütte, R., Medizingeschichte. Eine Einführung. 2. Aufl.  Köln, Weimar, Wien 2014
  • Kolmer, L./Rob-Santer, C., Geschichte schreiben. Paderborn [u. a.] 2006, S. 80 (Warnung vor revolutionären Arbeiten)
  • Furrer, N., Was ist Geschichte? Einführung in die historische Methode, Zürich 2003, S. 13-27
  • Le Goff, J., Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1999 (1. Aufl. it. 1977), S. 198-269
  • Schulz, S., Warum Medizingeschichte? In: Schulz, S. et all. (Hg.), Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Frankfurt a. M. 2006, S. 46-58
  • Baader, G., Die Erforschung der Medizin im Nationalsozialismus als Fallbeispiel einer kritischen Medizingeschichte. In: Bröer, R., Eine Wissenschaft emanzipiert sich. Die Medizinhistoriographie von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Pfaffenweiler 1999, S. 114-119
  • Moll, A.: Medizinische Ethik. Stuttgart 1902, S. 59-65
  • Domnik, O.: Hauptwege und Nebenwege. Hamburg 1977, S. 87-111
  • Paläographie: Handschrift „An den Herrn Hofrath Trommsdorf“ zum Einlesen in die (Spitzfeder-)Kurrentschriften des 19. Jh.

    Termine (nach Vereinbarung):

    • Einführungstermin
    • Termine zu Literatur- u. Quellrecherchem Quellenkritik, paläographische Übungen, Zitierweise

    Die Termine finden im SR 201.2 des Institutes (Ellernholzstr. 1-2, 2. OG) bzw. per ZOOM statt.

     

    Anmeldung: 

    Die Anmeldung erfolgt per Mail bis spätestens 18.04.2025 an susann.koehler@med.uni-greifswald.de mit optionaler Angabe eines Telefonkontakts.